Der ausverkaufte Minoritensaal erstrahlte in besonderem Glanz – das Publikum erwartete ein Konzert, das in Erinnerung bleiben sollte. 24 internationale Musiker:innen zwischen 21 und 27 Jahren entführten die Zuhörer:innen in eine ausdrucksstarke Klangwelt.
In Solo-, Duo-, Trio-, Quartett- und Quintettbesetzungen, teils eigens für diesen Abend formiert, entstand ein Abend, der von frischer und schwungvoller Energie getragen war.

„So viel Leidenschaft und Präzision – einfach großartig!“, schwärmte eine Zuhörerin. Ein anderer Gast meinte: „Man spürt, dass die jungen Musiker:innen mit dem Herzen spielen! Sie strahlen so viel Freude aus!“ Und tatsächlich: Jede Darbietung, ob virtuos-beschwingt oder leise-zart, ließ das Publikum miterleben, wie die LMN-Musiker:innen mit Hingabe musizieren.

Dank des Einsatzes der Musiker:innen und des Moderators Harald Haslmayr (sie alle traten unentgeltlich auf), der Unterstützung der Vereinsmitglieder, Sponsoren, Partner:innen, Helfer:innen und der großen Publikumsresonanz wurde der Abend ein musikalisches Highlight in diesem Herbst.
Der beliebte Grazer Musikwissenschaftler Harald Haslmayr führte mit Humor und Feingefühl durch das Programm. Seine fundierten, zugleich leichtfüßig präsentierten Hintergrundinfos wurden geschätzt und entlockten dem Publikum immer wieder ein Schmunzeln.

Generalsekretärin Chia-Tyan Yang, selbst ehemalige LMN-Musikerin, arbeitet seit zehn Jahren im ehrenamtlichen LMN-Team mit. „Die Erfahrung bei LMN hat mich als junge Pianistin zutiefst geprägt.“ Sie erzählte dem Publikum auch von ihrer inspirierenden Begegnung mit Eleanor Hope, der ehemaligen Managerin des legendären Geigers Yehudi Menuhin, der die erste LMN-Organisation in England gründete. Was in den 1970er-Jahren als kleine Idee begann, ist heute ein europaweites Netzwerk.
Ein besonderer Dank gilt Jaqueline Simon und Erika Hausberger, die mit monatelanger Vorbereitung und unermüdlichem Einsatz hinter den Kulissen wesentlich zum Erfolg beitrugen.

Mit dem Reinerlös der Gala werden eintrittsfreie Konzerte in sozialen Einrichtungen und die Förderung junger Künstler:innen ermöglicht. So wird die Freude dieses Abends weitergetragen – zu Menschen, die oft keine Möglichkeit haben, ein Konzert zu besuchen. Diese Idee spiegelt sich auch in den Worten des ungarischen Akkordeonisten Csanád Orgyán, der seit Herbst 2024 Musiker bei LMN Steiermark ist, wider:
Ich bestreite die LMN-Konzerte mit großer Freude. Für mich gibt es nichts Schöneres, als mit Musik Freude und Trost in die Herzen jener Menschen zu bringen, die es am meisten brauchen.
Ein Abend, der noch lange nachklingt.
Uroš Adamović, Violine
Ivan Bonić, Akkordeon
José Carlos Carreiro, Gitarre
Sara Celardo, Gitarre
Bruno William Dos Santos, Violoncello
Marley Erickson, Violine
Mirza Halilović, Klarinette
Oleksii Kanke, Klavier
Tobias Kochseder, Akkordeon
Julian Krämer, Violoncello
Petar Lučić Basarić, Kontrabass
Pavlo Mamontov, Klarinette
Nika Meglič, Akkordeon
Sztella Molnár, Klavier
Serina Mori, Viola
Katarina Nicolčić, Querflöte
Csanád Orgyán, Akkordeon
Cäcilia Raab, Sopran
Rejsi Prosi, Klavier
Anna Amanda Stolere, Mezzosopran
Tatiana Svetashova, Klavier
Maksim Vartazaryan, Bariton
Marlies Wiederstein, Violoncello
Torrin Williams, Gitarre
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert für zwei Cembali c-Moll, BWV 1060: Allegro
Arrangiert von Hans-Jörg Rechtsteiner
Ivan Bonić, Akkordeon
Csanád Orgyán, Akkordeon
Robert Schumann (1810-1856)
Aus Myrten op. 25:
„Du bist wie eine Blume“
„Widmung“
Arrangiert von José Carlos Carreiro
Anna Amanda Stolere, Mezzosopran
José Carlos Carreiro, Gitarre
Sara Celardo, Gitarre
Torrin Williams, Gitarre
Béla Kovács (1937-2021)
Sholem-Alekhem, Rov Feidman!
Mirza Halilović, Klarinette
Nika Meglič, Akkordeon
Giacomo Puccini (1858-1924)
Crisantemi: Andante mesto
Uroš Adamović, Violine
Marley Erickson, Violine
Serina Mori, Viola
Julian Krämer, Violoncello
Emmerich Kálmán (1882-1953)
Aus der Operette Die Zirkusprinzessin:
„Zwei Märchenaugen“
Maksim Vartazaryan, Bariton
Tatiana Svetashova, Klavier
Georges Bizet (1838-1875)
Aus der Oper Carmen: Entr’acte zwischen dem 2. Und 3. Akt
Arrangiert von Nika Meglič
Katarina Nikolčić, Querflöte
Mirza Halilović, Klarinette
Nika Meglič, Akkordeon
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Aus Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier:
Nr. 1 Präludium
Nr. 4 Walzer
Nr. 5 Polka
Bruno William dos Santos, Violoncello
Andrés Marabini Zamorano, Violoncello
Oleksii Kanke, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Aus der Oper Le nozze di Figaro:
„Crudel! Perché finora farmi languir così?”
Cäcilia Raab, Sopran
Maksim Vartazaryan, Bariton
Tatiana Svetashova, Klavier
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Zigeunerweisen
Uroš Adamović, Violine
Sztella Molnár, Klavier
Antonín Dvořák (1841-1904)
Humoresque op. 101 Nr.7
Arrangiert von Olivier Miquel
Pavlo Mamontov, Klarinette
Sztella Molnár, Klavier
Astor Piazzolla (1921-1992)
Lo Que Vendrá
Arrangiert von Nestor Marconi
Tobias Kochseder, Bandoneon
Franz Schubert (1797-1828)
Aus dem Forellenquintett A-Dur D 667:
Finale: Allegro giusto
Uroš Adamović, Violine
Serina Mori, Viola
Julian Krämer, Violoncello
Petar Lučić Basarić, Kontrabass
Rejsi Prosi, Klavier
Hier finden Sie mehr Fotoimpressionen der Benefiz-Gala 2025
Fotos: Peter Purgar


